Hauptmenü:
Archiv
Sieger zweifeln nicht,
Zweifler siegen nicht!
Der Sportmentaltag 2015 in Ludwigsburg
DAS Sportmental-Trainerteam - Gunda Haberbusch, Maike Koberg und Thierry Ball -
führte am 3. Mai durch den ersten Sportmentaltag 2015 in Ludwigsburg.
Ca. 50 z. T. hochdotierte Trainer aus 15 verschiedenen Sportarten konnten sich davon überzeugen, wie mit einfachen mentalen Methoden die Sportler unterstützt werden können um im Wettkampf ihre eigene Bestleistung abzurufen.
Die Stufen der Leistungsentwicklung standen dabei in allen Vorträgen und Workshops im Mittelpunkt.
Im Workshop mit Gunda Haberbusch wurde es ganz konkret:
„Entschlossenheit kontra Versagensangst" – Verbesserung der emotionalen Steuerung durch mentale Techniken!
STATE OF EXCELLENCE
Maike Koberg brachte die „ungeahnte Power durch die Mentale Stärke eines Teams" in den Fokus.
(Ein Tanzpaar ist die kleinste Form eines Teams, Formationen können davon besonders profitieren.)
MENTALE STÄRKE
Wie kann jeder Einzelsportler im Sinne des Teamziels zum Erfolg beitragen?
Bei Thierry Ball standen die Trainer im Kern der Betrachtung. In welcher Rolle sieht sich der Trainer im Umgang mit seinen Sportlern und in seiner Aufgabe. Welche Erwartungen hat er zu erfüllen oder hat er selbst an sich? Welche Werte stehen im Vordergrund? Was macht dies mit dem Trainer?
WERTE UND GLAUBENSSÄTZE
Zum Abschluss des Sportmentaltages durften meine Frau Angelika und ich mit den Organisatoren im Podium den Trainern aus den 15 anderen Sportarten ihre speziellen Fragen über Mentaltraining und unseren Erfahrungen beantworten.
Haben Sie Fragen?
01 73 - 7 42 38 22
Oder benutzen Sie das Kontaktformular
für eine E-Mail.
Im Kopf geht die Post ab.
Die Neuronen tanzen Quickstep!
Die wertvolle Verbindung im Paar
Wie werden aus zwei Personen eine Einheit?
Worauf ist zu achten, um für das Tanzen im Paar eine funktionierende Verbindung - oder noch besser - die wertvolle Verbindung zu ermöglichen?
Nicht nur die Kontaktpunkte, die das Paar körperlich verbinden, sondern auch die mentale Verbindung zwischen beiden Partnern ist ein wichtiger Faktor für das Funktionieren der Einheit.
Unterstützende mentale Faktoren sind...
die Körpersprache, der Abgleich über den Trainingsinhalt, das Angleichen der Energien, die Wahrnehmungen - wo ist die Aufmerksamkeit, das Interesse füreinander und schließlich - die emotionale Nähe zueinander...
Weiterlesen... März 2015
Das andere Konzept zum Erfolg! März 2015
Die innere Einstellung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg!
Es hat noch kein Champion gesagt, dass er vor oder während des Wettkampfes an sich gezweifelt hat. Nur die richtige Strategie und die Zuversicht auf Erfolg führen zum Ziel!
Ich biete Ihnen das andere Konzept für Ihren Erfolg! Im Mentaltraining erarbeiten wir Ihr Konzept für Training und Wettkampf. Die pdf's auf der Seite "Downloads" unterstützen Sie dabei!
Die rationale und die emotionale Gehirnhälfte! März 2015
Denken Sie eher rational oder emotional?
Tanzen ist ein ganzheitlicher Prozess - zwei Gehirnhälften, ein perfektes Team!
Mentaltraining unterstützt den Sportler dabei, beide Gehirnhälften zu synchronisieren.
Neue Rubrik auf der Mentaltraining-Seite
PDF-Download zur kostenlosen Nutzung.
Überprüfen Sie selbst, wie es um Ihre mentalen Fähigkeiten steht.
Wie steht es um Ihre Ziele, Vorstellungskraft, Selbstvertrauen, Motivation oder Konzentration?
Welche Gedanken oder Emotionen blockieren Ihre Leistungsfähigkeit?
Sind Ihre Trainings- oder Turnierleistungen stark schwankend?
Dann nutzen Sie das Trainingstagebuch das auch kostenlos hier herunter zu laden ist.
Decken Sie Ihre Schwachstellen im Training auf!
Zu den Downloads...
Februar 2015
Die vier Formen der Aufmerksamkeit
Bei jeder sportlichen Bewegung nimmt der Sportler nur einen kleinen Teil der möglichen Informationen über sich und das Umfeld wahr. Der Aufmerksamkeitsprozess beeinflusst die Art und Menge der aufgenommenen Informationen. Im Tanzsport ist es enorm wichtig, während des Turnieres und insbesondere während des Tanzes konsequent zwischen den unterschiedlichen Formen der eigenen Aufmerksamkeit variieren zu können. In der untenstehenden Abbildung sind die unterschiedlichen Formen der Aufmerksamkeit (nach Nideffer 1981) zu erkennen.
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers (wie führe ich eine Bewegung aus) und das Umschalten auf die Wahrnehmung der Partnerin/des Partners oder die Aufmerksamkeit auf die Tanzfläche wird im Mentaltraining - das ist im Tanzsport entscheidend - in den Fokus gebracht.
Weiterlesen...
Januar 2015
Der ideale Leistungszustand im Sport
Im Sport Mentaltraining lernt der Sportler, den Idealen Leistungszustand (ILZ) abrufen zu können, ungeachtet der inneren oder äußeren Faktoren!
Weiterlesen...
Thema: Visualisierung
In vielen anderen Sportarten wird die Visualisierung bereits im Mentaltraining eingesetzt. Bei dieser Form des Übens benutzen wir die gleichen Nervenbahnen im Gehirn, die wir auch für die reale Tätigkeit brauchen.
Im Tanzsport ist die Visualisierung besonders hilfreich, um Bewegungsabläufe zu erlernen oder um sie zu verbessern. Unsere gedankliche Vorstellung ist zum größten Teil dafür verantwortlich, wie wir Handlungen ausführen. Die Kraft des mentalen Bildes ist eine einfache Technik von Konzentration und Bildvorstellung vor dem geistigen Auge.
Weiterlesen...
Mentaltraining und Coaching im Tanzsport
Bericht einer Tänzerin (Sen S-Klasse) vom Mentaltraining und Coaching:
"Im Tango gab es für mich eine Stelle in der Choreographie, die häufiger nicht geklappt hatte. Gedanken wie: "Oh je, hoffentlich klappt es diesmal..." sind während des Tanzens immer wieder hochgekommen. Das hatte mich total blockiert, so dass ich wie erstarrt und verkrampft im Schultergürtel und Armen wurde. Immer wieder diese Gedanken... Emotionen wie Wut und Ärger kamen in mir hoch.
Weiterlesen...
November 2014
Der Sportmentaltrainingszyklus
Damit ich mein Mentaltraining und Coaching für den Sportler methodisch und zielgerecht aufbauen kann, nutze ich u. a. ein vom Heidelberger Institut für Mentaltraining (HIM) entwickeltes Modell:
Den Sportmentaltrainingszyklus
Dieses pragmatische (in Anlehnung an den von W. Edwards Deming gestalteten "Regelkreis zur kontinuierlichen Qualitätssteigerung") Modell hat das Team vom Heidelberger Institut für Mentaltraining (HIM) entwickelt:
Mit dem über vier Phasen gehenden Sportmentaltrainingszyklus kann der kontinuierliche Prozess der planmäßigen Leistungssteigerung gewährleistet werden:
1. Orientierungsphase
2. Stärken stärken
3. mentale Blockaden lösen
4. Erfolgskontrolle
Weiterlesen...
Thomas Wirzberger
Oktober 2014
Mentalcoaching im Tanzsport Juli 2014
Eine Tänzerin kam mit dem Anliegen zu mir, dass sie oft Ärger, Wut und Frust beim Training empfindet. Das wirkte sich so aus, dass sie ihr Körpergefühl verlor und sich nicht mehr auf die wesentlichen Dinge beim Tanzen konzentrieren konnte.
Sie war nicht mehr in der Lage, ihren "idealen Leistungszustand" zu erreichen.
Im folgenden Coaching habe ich mit der Tänzerin nach ihren eigenen "Stärken" gesucht - und besonders nach den Stärken, die sie auf der Tanzfläche benötigt. Sie war allein nicht in der Lage, ihre eigenen Stärken zu finden oder gar abzurufen.
Mit gezielten Methoden aus dem NLP haben wir gemeinsam eine Strategie erarbeitet, mit der sie stets Zugriff auf ihre eigenen Stärken (Ressourcen) hat. Jetzt hat sie einen Plan „B“, wie sie ihren „idealen Leistungszustand“ hervorrufen kann.
Ärger und Wut bedeuten jetzt nicht mehr, dass das Training zum Scheitern verurteilt ist. Mit dem Plan „B“ hat sie die Alternative.
Diese Veröffentlichung geschieht selbstverständlich mit Zustimmung der Tänzerin!
Mentale Fähigkeiten stärken beim
Gasttrainer Thierry Ball Juli 2014
Am 06. und 07. September kommt Thierry Ball, der Mentaltrainer und Selfment-Coach aus Karlsruhe wieder zu uns nach Oberhausen.
An dem ersten September-Wochenende können wieder Tanzpaare aller Sektionen, Klassen und Altersgruppen in Mentalcoaching-Stunden der Extraklasse ihre mentalen Fähigkeiten stärken.
Interessenten für ein Mentalcoaching bei Thierry Ball können sich gern' an mich wenden.
Kombilehrgang Standard
Innere Ruhe und die Verbindung im Paar Mai 2014
Das Thema „Ruhe und Stille" und die Verbindung im Paar waren die bedeutenden Inhalte einer Lecture beim Kombi-Lehrgang – Standard am 10. und 11. Mai. Dies sind auch für mich als Mental-Coach sehr interessante und wichtige Elemente im Standardtanzen.
Wie kann ich nun die gewünschte „innere Ruhe" in mir herstellen?
Jeder von uns hat einen gewissen Anteil an Ruhe in sich. Diesen Anteil gilt es nun für das Tanzen zu aktivieren. Im Mental-Coaching lässt sich diese Fähigkeit....
Weiterlesen...
Mentaltraining und Coaching im Tanzsport Mai 2014
Beim Tanzen einer schwierigeren Figurenkombination sind wir fast verzweifelt. Wir haben die Figur nicht mehr hinbekommen, obwohl wir das doch schon oft geschafft hatten.
Im Mentalcoaching hat mir Thomas viele Fragen gestellt. Dadurch ist mir klar geworden, dass mir die Ruhe in der Bewegung gefehlt hatte und sie dadurch zu hektisch wurde.
In diesem Coaching hat Thomas mich unterstützt meine die innere Ruhe wieder zu finden.
Dieses Gefühl der inneren Ruhe ist nun für mich jederzeit abrufbar.
Die schwierige Figurenkombination gehört jetzt zu meinen "Lieblingspassagen".
Danke!
Turniertanzpaar Sen II
Mentalcoaching bei Thierry Ball 15. April 2014
Ein Wochenende im TC Royal Oberhausen.
Thierry Ball, der selfmentcoach aus Karlsruhe hat am Samstag und Sonntag Tanzsportcoaching der Extraklasse abgeliefert.
Ob es dem Tanzpaar an der Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers fehlte oder ein Glaubenssatz die Entfaltung der Möglichkeiten verhinderte. Die Ansätze für Mentaltraining sind vielfältig...
Mit der Fokussierung auf seine Ressourcen und mentaler Klarheit konnte jedes teilnehmende Paar beim Tanzen über seine bisherigen Grenzen hinauswachsen.
Der nächste Termin ist bereits in Planung...
Mentaltraining und Coaching im Tanzsport
10. April 2014
Sportcoaching wieder erfolgreich beendet.
Im Mentaltraining ist einer Tänzerin bewusst geworden, dass ihr Tanzen nicht klappte, weil ihr "Selbstsicherheit" fehlte.
Im Coaching konnte ich mit NLP-Formaten wie dem Meta-Modell der Fragen über Six-Step-Refraiming und Ankertechniken wie dem Ressourcenkreis die Tänzerin unterstützen, sich ihre Selbstsicherheit zu erarbeiten. Direkt danach ging sie mit ihrem Tanzpartner und einem fröhlichen Grinsen im Gesicht auf die Tanzfläche.
Mit mehr Selbstsicherheit hat das Tanzen wieder geklappt. ;-)
Natürlich hat die Tänzerin dieser Veröffentlichung zugestimmt!
Neue Inspiration April 2014
Am 12. und 13. April ist der Mentaltrainer und selfmentcoach Thierry Ball wieder bei uns im Royal Oberhausen zu Gast.
An beiden Tagen gibt er Privatstunden für Tanzpaare aller Klassen und Altersgruppen.
Dieses Mentalcoaching ist etwas ganz Besonderes im Tanzsport:
Durch seine emphatische Art und mit geschickt gestellten Fragen im Coaching erreicht Thierry Ball, dass das Tanzpaar Fähigkeiten abruft die bisher nur im Verborgenen schlummerten.
Wir sind dabei!
Man lernt nie aus März 2014
Das Coaching Basis Seminar in Rosenheim war ein weiterer Schritt zum Sport Mental Coach-Advanced, der vom ECA zertifiziert wird.
Das Seminar war geprägt von vielen Coaching-Übungen, so dass ich auch diesmal viele neue Erfahrungen sammeln konnte.
Besonders interessant für den Coachingprozess sind auch die Informationen aus der Gehirnforschung.